Der Kursinhalt besteht aus vier Komponenten:
Alle Studierende sind im Gesamtprogramm voll integriert.
Alle Kursteilnehmende spielen ein Mal in einem Hauskonzert mit einem professionellen Klavierpartner vor. Aufgrund dieser Auftritte werden die Studierenden für die öffentlichen Astona-Konzerte ausgewählt.
Die Kammermusikgruppen und das Orchester werden von der Leitung im Voraus zusammengestellt. Die entsprechenden Musiknoten werden allen Teilnehmern rund sechs Wochen vor Kursbeginn elektronisch zugeschickt.
Die Übungszeiten für alle Studenten sind in den Tagesablauf integriert.
Astonas Tagesablauf ist anspruchsvoll. Die Übungszeiten und Privatunterricht sind im Tagesplan integriert. Kammermusikunterricht findet jeden Tag statt (ca. zwei Stunden), und das Orchester probt regelmässig (Standardrepertoire für Streichorchester). Die Proben für die Hauskonzerte werden mit dem Klavierdozenten und dem Privatlehrer vereinbart.
Zwischen 7 Uhr und 8 Uhr wird gefrühstückt. Es wird erwartet, dass alle Studenten im Speisesaal zum Frühstück erscheinen.
Der Morgen besteht aus zwei Hälften: 8 bis 10.30 Uhr (individuelles Üben und Privatunterricht) und 10.30 bis 12.30 Uhr (Kammermusik), inkl. einer Pause. Obst, Kaffee, Tee und andere Getränke werden den Studierenden und Lehrern in dieser Pause offeriert.
Um 12.30 Uhr wird das Mittagessen serviert. Danach gibt es Zeit zur freien Verfügung (welche auch oft für Hauskonzertproben, individuelles Üben bzw. Privatunterricht benutzt wird).
Das tägliche Hauskonzert in der ersten Woche um 14.30 Uhr bildet einen zentralen Punkt des Astona-Programms, und die Anwesenheit aller Studenten und Lehrkräfte ist obligatorisch.
Nach dem Hauskonzert probt das Orchester bis ca. 18 Uhr.
Das Abendessen findet um 18.45 Uhr statt. Danach gibt es Aktivitäten bzw. Konzerte nach Ansage oder Zeit zur freien Verfügung.